Mittwoch, 6. März 2013

BWL - Fixe und Variable Kosten

Für die Kosten- und Leistungsrechnung müssen die Kosten eingeteilt werden. Zu Beginn teilen sich die Kosten in Fixe und Variable Kosten ein.

Fixe Kosten:

 

Fixe Kosten sind unabhängig von der Auslastung. Egal wie viel Produziert wird, diese Kosten sind immer vorhanden. Selbst wenn gar nicht produziert wird. Fixe Kosten sind z.B. Gehälter, Miete, Zinsen, Abschreibungen usw.

Fixe Kosten werden mit Kf angegeben.

image

Fixe Stückkosten:

 

Fixe Stückkosten sind die Fixen Kosten umgelegt auf die Stückzahl. Beispiel: Fixe Kosten betragen 100.000€. Es werden 2000 Stück produziert.

100.000€ / 2000 Stück = 50 € pro Stück

Je nach Produktionsmenge ändern sich die Fixen Stückkosten.


Der Fixkostendegressionseffekt beschreibt das verhalten, dass bei steigender Stückzahl sich die Fixen Stückkosten verringern.

Die Fixen Stückkosten werden mit kf angegeben.

image

Variable Kosten:

 

Die Variablen Kosten sind direkt abhängig von den produzierten Menge. Je mehr produziert wird, desto höher sind die variablen Kosten. Dazu gehören z.B. Rohstoffkosten, Fertigungslöhne, Hilfs- und Betriebsstoffe usw. Wird nichts produziert fallen diese Kosten auch nicht an.

Beispiel: 1 Stück kostet 25 €, werden 100 produziert betragen die variablen Kosten 100 Stück * 25 € = 2500 €

Die variablen Kosten werden als Kv angegeben.

image

Variable Stückkosten:

Die variablen Stückkosten bleiben immer konstant und werden als kv angegeben.
 
image
 

Gesamtkosten:

Die Gesamtkosten K ist die Summe aus Kf und Kv. Das heißt Gesamtkosten = Fixe Kosten + Variable Kosten.
 

Gesamte Stückkosten:

Die Gesamten Stückkosten k sind die Summe aus kf und kv. Das heißt Gesamte Stückkosten = Fixe Stückkosten + Variable Stückkosten.
 

Links:

 
Eine gute Beschreibung findet Ihr auch auf dem Blog "Der Dualstudent".
 
 
 

Keine Kommentare: