Donnerstag, 7. März 2013

BWL–Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Der Betriebsabrechnungsbogen hat bestimmte Ziele:

  • Aufteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen.
  • Er zeigt wo im Unternehmen Kosten entstehen.
  • Ermitteln der Zuschlagssätze für die spätere Kalkulation
  • Kostenkontrolle

Hier ein Beispiel eines BAB in denen die Werte aus der Kosten- Leistung Rechnung eingetragen werden.

In diesem Fall, wurde anhand von Verteilungsschlüssel die Kosten auf die einzelnen Kostenstellen übertragen. Bei der Miete wird eine gesamte Mietfläche von 430 m² von denen 90 m² auf das Material fallen. So errechnet sich der Wert 3.420 €. Dies wird bei allen Posten ausgerechnet, dabei ist immer der Verteilungsschlüssel zu beachten.

Nachdem alle Werte ausgerechnet sind, wird die Summe der Gemeinkosten berechnet.

image

Als nächsten Schritt werden die Werte für Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne eingetragen. Diese Werte sind im Normalfall gegeben.

image

Vorletzter Schritt ist die Berechnung der Herstellkosten für Verwaltung und Vertrieb das ist die Summer der Gemeinkosten von Fertigungsmaterial und Fertigungslöhne.

image 

Zum Schluss werden die Zuschlagssätze ermittelt. Die Formel dazu:

Wichtig!: In Microsoft Excel reicht es, wenn die Zelle in “Prozent” formatiert ist zu teilen. Siehe Beispiel:

image

Der Betriebsabrechnungsbogen gilt als Grundlage für die Kalkulation.

Habe noch diese Filme dazu gefunden:

Keine Kommentare: